PD Dr. Stephan Ast

PD Dr. Stephan Ast
Kontakt
Telefon: 0345/55-23121
0761/203-2175
stephan.ast@jura.uni-freiburg.de
Lebenslauf
seit SS 2019 Vertretung des Lehrstuhls für für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Pawlik) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
WS 2018/2019 Vertretung des Lehrstuhls für Strafrecht (Prof. Dr. Benno Zabel) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
WS 2017/2018 und SS 2018 Vertretung des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafrechtstheorie und Strafrechtsvergleichung (Prof. Dr. Michael Kubiciel) an der Universität zu Köln
SS 2017 Vertretung des Lehrstuhls Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht (Prof. Dr. Beatrice Brunhöber) an der Leibniz Universität Hannover, Lehrauftrag an der TU Dresden
Januar 2017 Habilitation, Venia Legendi für deutsches und europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtsphilosophie
WS 2016/2017 Vertretung des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht (Prof. Dr. Christian Schröder) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrauftrag an der TU Dresden
WS 2015/2016 und SS 2016 Vertretung des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht (Prof. Dr. Carsten Momsen) an der Leibniz Universität Hannover
2009-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Joachim Renzikowski an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Januar 2009 Promotion zum Dr. jur.
2007-2009 Referendar am Kammergericht in Berlin
2004-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie von Prof. Dr. Knut Amelung, anschließend am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Römisches Recht von Prof. Dr. Dietmar Schanbacher
2000-2004 Studium der Rechtswissenschaft an der TU Dresden, Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
1998-1999 Grundwehrdienst
1998 Abitur am Humboldt-Gymnasium Cottbus
Veröffentlichungen
Monographien
Normentheorie und Strafrechtsdogmatik. Eine Systematisierung von Normarten und deren Nutzen für Fragen der Erfolgszurechnung, insbesondere die Abgrenzung des Begehungs- vom Unterlassungsdelikt, Strafrechtliche Abhandlungen, Neue Folge Band 221, Duncker und Humblot, Berlin 2010.
Rezension: Gössel, GA 158 (2011) S. 424-426.
Handlung und Zurechnung, Strafrechtliche Abhandlungen, Neue Folge Band 286, Duncker und Humblot, Berlin 2019.
Herausgeberschaft
Gleichheit und Universalität, Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) im September 2010 in Halle (Saale) und im Februar 2011 in Luzern, ARSP Beiheft 128, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2012, zusammen mit Julia Hänni, Klaus Mathis und Benno Zabel.
Beitrag zu einem Sammelwerk
Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, in: Hilgendorf, Kudlich, Valerius (Hrsg.): Handbuch des Strafrechts, Band 4: Strafrecht Besonderer Teil I, C. F. Müller-Verlag, Heidelberg 2019, § 25.
Aufsätze und sonstige Publikationen
Normentheorie und Handlungsbegriff, in: Aichele, Alexander; Renzikowski, Joachim; Rostalski, Frauke (Hrsg.): Normentheorie – Grundlage einer internationalen Strafrechtsdogmatik, Berlin 2019, im Erscheinen.
Menschenrechte und Strafprozess: Die innerprozessuale Kompensation der Verletzung oder Beeinträchtigung von Verfahrensrechten, in: Jishkariani, Bachana; Waßmer, Martin: Strafrecht und Menschenrechte. Deutsch-Georgischer Rechtsdialog, Tbilisi 2019.
Konvergenzen, Divergenzen und Diskussionen zwischen Günther Jakobs und Armin Kaufmann, in: Kindhäuser, Urs; Kreß, Claus; Pawlik, Michael; Stuckenberg, Carl-Friedrich (Hrsg.): Strafrecht und Gesellschaft. Ein kooperativer Kommentar zum Werk von Günther Jakobs, Tübingen 2019, S. 195-215.
Die normentheoretische Analyse des Betrugs, in: Schneider, Anne; Wagner, Markus (Hrsg.): Normentheorie und Strafrecht, Baden-Baden 2018, S. 201-214.
Körperverletzung und Tötung durch Therapietäuschung? Überlegungen zu aktuellen medizinstrafrechtlichen Problemen anlässlich des Bottroper Apothekerfalls, medstra 2018, S. 135-143, zusammen mit Henning Lorenz.
Überlegungen zum Verhältnis von Zweck und Funktion im Strafrecht, ZIS 2018, S. 515-518
Die Manipulation der Organallokation. Das Vereiteln von Rettungshandlungen als mittelbare Täterschaft, HRRS 2017, S. 500- 511
Der überforderte Retter, Referendarexamensklausur – Strafrecht, JuS 2017, S. 867-875.
Nachstellung mit Todesfolge – Gefahrspezifischer Zusammenhang bei Opfersuizid. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 15.2.2017, 4 StR 375/16, NJW 2017, S. 2214.
Jenseits der Verbandsklage: Aufforderungen durch Verbraucherverbände an Dritte zur Bekämpfung widerrechtlichen Verhaltens, VuR 2016, S. 410-417, zusammen mit Daniel Klocke.
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit und zivilrechtliche Haftung von Geschäftsführern wegen Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, DZWIR 2015, S. 491-497, zusammen mit Daniel Klocke.
Die Sanktionierung der Mindestlohnunterschreitung durch § 23 Abs. 1 Nr. 1 ArbEntG und § 266a StGB. Zugleich zur materiell und prozessual einheitlichen Tat bei Unterlassungen, wistra 2014, S. 206-212, zusammen mit Daniel Klocke.
Vom Recht auf Verteidigung zum Recht auf Vertretung? Die Vereinbarkeit der Abwesenheitsverwerfung mit Art. 6 EMRK, JZ 2013, S. 780-786.
Das Einverständnis als Vermögensverfügung - Der "Tankbetrug" als Benzinunterschlagung, NStZ 2013, S. 305-309.
Begehung und Unterlassung - Abgrenzung und Erfolgszurechnung. Am Beispiel der BGH-Urteile zum Behandlungsabbruch und zum Eissporthallenfall, ZStW 124 (2012) S. 612-659.
Schutz der Privatsphäre - ein Strafgrund für das Stalking?, Czasopismo Prawa Karnego i Nauk Penalnych 2012, S. 5-19
Gleichheit, Differenz und Generalisierung - Was es heißt, sich nach einer generellen Norm zu richten, in: Ast/Hänni/Mathis/Zabel, Gleichheit und Universalität (s.o.), S. 31-44.
The Gäfgen Judgment of the European Court of Human Rights: On the Consequences of the Threat of Torture for Criminal Proceedings, German Law Journal 11 (2010) S. 1393- 1406
Universitäre Lehrveranstaltungen
WS 2019/2020, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Vorlesung Philosophische Grundlagen des Strafrechts
Übung für Anfänger
Widerholung und Vertiefung Strafrecht AT
Seminar zum Vermögensstrafrecht
SS 2019, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Vorlesung Strafrecht BT (4 SWS)
Übung für Fortgeschrittene
Seminar zu den Unterlassungsdelikten
WS 2018/2019, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Vorlesung Strafrecht AT (6 SWS)
Proseminar zur Täterschaftslehre
SS 2018, Universität zu Köln
Vorlesung Strafrecht III
Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht
Proseminar zu den Rechten des Beschuldigten im Strafprozess
WS 2017/2018, Universität zu Köln
Wirtschaftsstrafrecht
Medizinstrafrecht
Grundlagen des Strafrechts und der Kriminalpolitik
Proseminar zum Medizinstrafrecht
SS 2017, Leibniz Universität Hannover
Übung für Fortgeschrittene
Repetitorium Strafrecht BT (5 SWS)
Proseminar zu den Delikten gegen die öffentliche Ordnung
SS 2017, TU Dresden
Vorlesung Strafrecht AT (4 SWS)
WS 2016/2017, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Vorlesung Strafrecht III
Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht
Vorlesung Strafprozessrecht I
Seminar "Der Vorsatz "
WS 2016/2017, TU Dresden
Vorlesung Vertiefung BT
Seminar "Rechtsprechung europäischer und deutscher Gerichte zu Fragen des Straf- und Strafprozessrechts im Vergleich"
SS 2016, Leibniz Universität Hannover
Vorlesungen Strafrecht BT I und II (4 SWS)
Übung für Fortgeschrittene
Repetitorium Strafrecht BT (4 SWS)
WS 2015/16, Leibniz Universität Hannover
Vorlesung Strafrecht AT (6 SWS)
Übung für Fortgeschrittene
SS 2015, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kolloquium zum Strafprozessrecht
WS 2014/15
Kolloquium Strafrecht I
SS 2014
Kolloquium (1) Strafrecht II
Kolloquium (2) Strafrecht II
WS 2013/14
Repetitorium Strafrecht
Kolloquium (1) Strafrecht I
Kolloquium (2) Strafrecht I
SS 2013
Kolloquium (1) Strafrecht II
Kolloquium (2) Strafrecht II
WS 2012/13
Übung für Fortgeschrittene
Seminar "Terrorismus und Strafrecht" (zusammen mit Prof. Renzikowski und PD. Dr. Aichele)
Kolloquium Strafrecht I
SS 2012
Strafrechtliche Fallpraxis
Kolloquium Strafrecht II
WS 2011/12
Übung für Fortgeschrittene
Kolloquium Strafrecht I
SS 2011
Kolloquium (1) Strafrecht II
Kolloquium (2) Strafrecht II
WS 2010/11
Übung für Fortgeschrittene
Kolloquium Strafrecht I
SS 2010
Übung für Fortgeschrittene (zusammen mit Dr. Daniela Trunk)
Kolloquium Strafrecht II
WS 2009/10
Kolloquium Strafrecht I (1)
Kolloquium Strafrecht I (2)